- Weiße Väter
- Weiße Väter,Missionare für Afrika, amtlich Missionari|i Africae, Patres Ạlbi, Abkürzung M. Afr., katholische Ordensgemeinschaft; 1868 von C. M. A. Lavigerie als Missionsorden für Afrika gegründet; Sitz des Generalsuperiors ist Rom; weltweit (2000) rd. 2 200 Mitglieder. - Mit den Weißen Schwestern (Missionsschwestern Unserer Lieben Frau von Afrika) gründete Lavigerie 1869 auch einen weiblichen Zweig. Das Mutterhaus ist in Rom; weltweit rd. 1 200 Ordensschwestern. - Zunächst v. a. im französischsprachigen Afrika wirkend, unterhalten beide Zweige heute Niederlassungen in ganz Afrika. Zentrales Anliegen der Weißen Väter ist seit ihrer Gründung der Aufbau selbstständiger Ortskirchen (besonders durch die Ausbildung einheimischer Priester und kirchliche Mitarbeiter); die Weißen Schwestern sind in Mission, Unterricht und Karitas tätig.Gefragt u. gefordert. Afrikamissionare - W. V., bearb. v. F. Gieringer u. a. (1991);
Universal-Lexikon. 2012.